Julian Degan et al.

Die Wohnungsfrage – eine Gerechtigkeitsfrage

Torsten Meireis et al.

Wohnpolitik – Raumpolitik – Sozialpolitik

Julian Degan

Von „Reichenheimen“ und dem Traum der „Eigentümernation“

Iris Behr et al.

Kommunale Klimapolitikinnovationen in der Wohnungspolitik am Beispiel Darmstadts

Duncan Barahona et al.

Verdrängungsprozesse aus Perspektive der Betroffenen

Ralph Henger

Die Wohnungsfrage seit Beginn der Bonner Republik

Susanne Heeg

Finanzmarktorientierte Wohnungsunternehmen: Eine Akteursform unter vielen?

Andrej Holm

Wohnen, Eigentum und Ungleichheit

Sebastian Kohl

Der Traum vom eigenen Heim?

Jana Schollmeier

Anforderungen an das neue „Bürgergeld“ in Bezug auf die Gewährleistung eines menschenwürdigen Wohnens

Dirk Löhr

Der Boden ist der Schlüssel

Gustav Horn

Der Wohnungsmarkt – ein Markt nur für Wohlhabende?

Daniel Lorberg und Katharina Simon

Engels und die Stadt

Burghard Flieger

Engels’ Stellungnahme zur Wohnungsfrage

Arne Steffen

Weniger ist anders

Mehrdad Payandeh et al.

Öffentliche Investitionen in Zeiten von Schuldenbremse und Fiskalpakt

Armin Hentschel

Der deutsche Immobilienmarkt im europäischen Wirtschaftsraum

Armin Hentschel

Was hat die EU mit der deutschen Wohnungspolitik zu tun?

Peter Lohauß

Zur sozialen Polarisierung der Wohnungsmärkte in Deutschland im Kontext europäischen und globalen Wirtschaftswachstums

Armin Hentschel

Der Steuerstaat und die Besteuerung des Bodens

Armin Hentschel

Markt oder Staatsversagen?

Armin Hentschel

„Kampagnenfähigkeit“ – Kann es einen linken Populismus geben?

Armin Hentschel

Sozialer Wohnungsbau made in Germany

Armin Hentschel et al.

Wohnungsmärkte und Wohnungspolitik

Uwe Schneidewind

Wuppertal als Standort einer Möglichkeitswissenschaft

Rainer Lucas

Wuppertal als Möglichkeitsraum

Mandu dos Santos Pinto

Sustainable Urban Solutions for Smart African Cities

Johannes Klement et al.

Partizipation und sozial-ökologische Transformation in der Stadt als Beitrag zu einer nachhaltigen Ökonomie

Uwe Schneidewind et al.

Von der Deep Treadmill zur alternativen Stadtökonomie

Rainer Lucas

Inwertsetzung räumlicher Strukturen

Runrid Fox-Kämper

Zur Bedeutung grüner Infrastruktur in Städten am Beispiel urbanen Gärtnerns

Petra Potz und Carola Scholz

Kirche findet Stadt – Ein Plädoyer für Mitverantwortung in der Stadtentwicklung

Martin Schneider

Spatial Justice angesichts abgehängter Regionen

Torsten Meireis

Recht auf Zugang

Manfred Kühn

Abgehängt?

Stefan Kofner

Börsennotierte Wohnungsunternehmen im Vergleich mit anderen Vermietergruppen

Susanne Heeg

Die gebaute Umwelt als Finanzanlage

Friedrich Lenger

Die europäischen Großstädte seit 1850

Bernhard Emunds et al.

Stadtluft macht reich/arm

Ted Gwartney

Das Potenzial des "Public Value" - Zur Dynamik der Grundstückswerte

Armin Hentschel et al.

Der lokale Staat

Manuela Schade

Umwelt, soziale Lage und Gesundheit bei Kindern in der Stadt Frankfurt am Main

Heike Köckler

Umweltbezogene Gerechtigkeit durch Stadtplanung mit Hilfe des "Vulnerability of the Population Principle"

Dirk Löhr

Grenzland in Bewegung – ein nachhaltiger Reurbanisierungstrend?

Georg Winter

Der erste Passivhaus-Neubau im Stil der Gründerzeit – Referenzprojekt für die „neue Geborgenheit“

Günther Chaloupek

Economic theories of the role of the city in the development of capitalism

Annette Rinn

Re-use, Verdichtung und Gemeinsame Nutzung als Chance

Thomas Göllinger

Städtebaukunst und ökologische Stadtentwicklung

Detlef Glücklich

Ökologisches Bauen – die Grundlage für erfolgreiches Leben in der Stadt

Benjamin Diehl

Nachhaltigkeitsinnovationen im Bedarfsfeld Wohnen

Helmut Knepel und Rainer Rau

Rating von Immobilienmärkten und Immobilienprodukten

Tobias Just und Patrick Stephan

Die seltsam stabile Größenstruktur der deutschen Städte